Eidechsenschwanzsalat mit gebratenem Gemüse

„Warst du in diesem Jahr mit dem Mais nicht recht spät dran?“ Mein Fräulein Tochter Jasmin späht an mir vorbei zu meinen Maispflanzen, die mir als Sichtschutz vor der Terrasse dienen. In sieben Reihen habe ich auf fünf Metern Länge verschiedene Maissorten gesät. Da ich auf das Vorziehen verzichtet hatte, waren die Kolben in der Tat noch nicht sehr weit entwickelt. Jasmin schiebt sich an mir vorbei, greift sich einen Fruchtstand und spleißt die Deckblätter des Maiskolbens auseinander.
„Babymais, genau die richtige Größe. Gibst du mir ein paar ab, Mama?“ „Als, ob ich dir etwas abschlagen könnte.“ Jasmin sammelt zwölf Kolben ein.
Kann ich sonst noch mit irgendwas weiterhelfen.
Jasmin zückt einen Notizzettel. „Mal sehen: sechs große Tomaten habe ich. Einen Blumenkohl habe ich. Einen Brokkoli könnte ich noch gebrauchen.“ Ich ernte einen Brokkoli und reiche ihn meiner Tochter.
„Dafür will ich aber die fertige Mahlzeit kosten.“ Jasmin sieht mich nachdenklich an und sagt nach einer Weile: „Weißt du was, ich hole einfach meine tiefe Pfanne und die restlichen Zutaten und wir kochen gemeinsam hier bei dir.“ Während ich meine Kochstelle vorbereite, huscht eine Eidechse über meine Terrasse und verschwindet in einem kleinen Steinhaufen. Ich zücke mein Handy, aktiviere die Kamerafunktion und hocke an der Stelle nieder, an der die kleine Echse zwischen den Steinen verschwunden war.
„Mama?“
„Psst,“ zische ich und sage halblaut: „hier war eben eine Zauneidechse. Die will ich für den Fotowettbewerb ablichten.“ „Aber da brauchst du doch nicht flüstern. Eidechsen haben keine Ohren.“ „Äußere Ohren haben sie zwar nicht. Sie hören aber sehr gut über Trommelfelle, die hinter ihren Schläfen sitzen.“ Jasmin stellt weitere Zutaten auf den Gartentisch. 200 Gramm Cashewkerne, Zucker, Rapsöl, Sojasoße und ein mir unbekanntes Grünzeug. Ich nehme mit spitzen Fingern ein Blatt.
„Was ist das?“
„Das sind Blätter der Chamäleonpflanze ein Eidechsenschwanzgewächs. Riech mal dran.“ Ich schnuppere. „Riecht nach Meer.“ „Ja, manche sagen auch, es riecht nach Fisch. Wir machen heute vietnamesisches Bratgemüse und statt Fischsoße nehmen wir einen Salat aus diesen Blättern.“ Mein Fräulein Tochter schmunzelt zufrieden. Sie hat bereits damit begonnen, den Blumenkohl und den Brokkoli zu putzen und in Röschen zu teilen. „Mach mal bitte einen Topf mit Salzwasser heiß,“ weist sie mich an.
Die Kohlröschen werden abgebrüht und nach fünf Minuten in ein Sieb zum Abtropfen geschüttet.
Wir achteln die Tomaten und entfernen dabei die Strünke. Die Maiskölbchen werden der Länge nach halbiert. Dann erhitzen wir Öl in der tiefen Pfanne, braten das Gemüse zusammen mit den Cashewkernen scharf an und schmecken mit Zucker und Sojasoße ab.
Zum Schluss werden die Blätter der Chamäleonpflanze darüber gezupft.
„Und das Beste ist,“ sagt Jasmin mit vollem Mund, “wir haben damit schon wieder eine ausdauernde Pflanze, die als Anbau zählt, weil man sie als Gemüse und Gewürz verwenden kann. Auch die Rhizome werden in der asiatischen Küche verarbeitet.“

Auberginenbällchen

Meine Gartennachbarinnen Rapunzel und Frau B. hocken mit meinem Fräulein Tochter Jasmin und mir in meinem Garten zusammen und planen das nächste Gartenfest.

„Wollen wir wieder Suppen machen?“ Jasmin sieht fragend in die Runde.

„Da müssten wir Pfand auf unsere Suppenschalen nehmen oder Einweggeschirr benutzen. Die Brotschalen, die man mitessen konnte, gibt es leider nicht mehr,“ berichtet Rapunzel.

„Was?“ Das Fräulein Tochter ist empört. „Da gibt es ein umweltfreundliches Produkt und dann wird das einfach nicht mehr hergestellt?“

„Ja,“ nickt Rapunzel betrübt, „die hatten nur eine kleine Referenzproduktion laufen, weil sie eigentlich ihre weltweit einmalige Backtechnologie verkaufen wollten, mit der sie die knusprigen, essbaren Schalen in bio-veganer Qualität mit brotähnlichem Geschmack herstellten.“

„Du hörst dich an wie die Werbemanagerin von denen“, brummt Frau B. und angelt sich eines der Kochbücher, die vor uns auf dem Gartentisch liegen.

Jasmin springt auf und empört sich. „Das kannst du dir nicht ausdenken. Die waren Pioniere der Null-Müll-Bewegung und ihrer Zeit meilenweit voraus. Und dann scheitert sowas Großartiges an, ähm ja an was eigentlich?“

„Die haben einfach keine mutigen Partner für die Großproduktion der notwendigen Backmaschinen gefunden. Man könnte sagen, sie sind an den Bedenkenträgern in der kapitalistischen Marktwirtschaft gescheitert.“ Rapunzel zwirbelt sich ihre Haarspitzen.

„Scheißmarktwirtschaft,“ schreit Jasmin.

„Nana,“ Frau B. sieht von ihrem Kochbuch auf, „ist schon wieder Revolution?“

„Nun beruhige dich mal wieder,“ mische ich mich ein. „Dann müssen wir uns was anderes einfallen lassen. Das haben wir doch früher auch immer gemacht.“

„Genau,“ grinst Frau B., „es geht immer irgendwie weiter! Für jede Tür, die hinter dir ins Schloss fällt, öffnet sich vor dir eine Kellerluke.“

„Wir könnten Fingerfood anbieten,“ überlege ich weiter.

„Zum Beispiel Auberginenbällchen,“ Frau B. liest vor: „Vier mittelgroße Auberginen waschen, würfeln, mit Salz bestreuen und eine Weile stehen lassen. Vier Frühlingszwiebel in Ringe schneiden, vier Knoblauchzehen schälen und hacken. Je vier Esslöffel Leinsamen und Wasser vermischen. In einer Pfanne vier Esslöffel Olivenöl erhitzen, die Auberginenwürfel fünf Minuten braten und dann 100 Milliliter Wasser auffüllen und das Gemüse fertig garen.

Das Leinsamengemisch mit Frühlingszwiebeln, Knoblauch, abgetropften Auberginen, 300 Gramm Semmelbrösel und zwei Esslöffeln Sojasoße vermengen und Bällchen formen. Die Bällchen in weiteren sechs Esslöffeln Olivenöl ausbacken.“

„Das hört sich gut an, die können wir dann im Fladenbrot anbieten, mit Sojajoghurt und gehackten Chilis,“ schlage ich vor.

„Oder mit einer schönen, fruchtigen Tomaten-Paprika-Pflaumen-Soße,“ springt Jasmin an.

„Da brate ich acht große, geschälte, gewürfelte Tomaten in Olivenöl, bis der Pfanneninhalt eindickt und schneide einen Blockpaprika und sechs Zwetschen in kleine Stücke, koche die kurz mit, gebe einen Esslöffel Pektin dazu, nochmal aufkochen – fertig.

Kohlrouladen mit Erbsen-Bohnen-Füllung

„Darf ich vorstellen Herr Winterfürst der Zweite vom Mischkulturbeet.“

Mein Fräulein Tochter hält einen stattlichen Wirsingkohlkopf hoch. Der Winterfürst 2 macht seinem Namen alle Ehre. Er steht im Februar erntereif im Beet.

Ich gebe mich verwundert „Hattet ihr im Sommer hier nicht eure Tomaten stehen?“

„Und Salat,“ bestätigt Jasmin. „Die Tomaten haben die kleinen Winterfürsten vor der Kohlfliege und dem Kleinen Kohlweißling beschützt und der Salat war gut gegen Erdflöhe und die Weiße Fliege.“

„Wann habt ihr die Wirsingkohlsaat denn ausgebracht?“

„Schon im April. In den ersten Wochen sind die kleinen Kohlpflanzen kaum aufgefallen. Die Köpfe bildeten sich ab September und der hier“, Jasmin deutet auf einen leicht zerflederten Wirsing am Beetrand,“ der darf noch blühen und Saat bilden.

„Au ja, da möchte ich auch ein paar Körner und was wirst du aus diesem schönen Kohlkopf hier machen?“

„Kohlrouladen. Da schwitze ich eine feingewürfelte Zwiebel in etwas Olivenöl an und gebe je 250 Gramm gekochte Kidneybohnen und Kichererbsen dazu. Dann schäle und würfle ich zirka 150 Gramm Karotten und hacke 100 Gramm Walnüsse und brate alles zusammen ungefähr zehn Minuten weiter. Danach wird der Pfanneninhalt mit dem Mixstab grob püriert. Die großen Kohlblätter blanchiere ich kurz in einem großen Topf mit heißem Wasser. Zuvor habe ich die großen Blattstrünke keilförmig herausgeschnitten. Nebenbei wird der Backofen auf 150 °C vorgeheizt. Die pürierte Masse wird dann mit Pfeffer und Salz abgeschmeckt und portionsweise auf den Kohlblättern verteilt. Die Blätter können nun von den Seiten her umgeklappt, zu Rouladen aufgerollt und mit Küchengarn fixiert werden. Die Füllung sollte für sechs Portionen reichen. Ich pinsele die fertigen Rollen noch mit Olivenöl ein, streue Salz und Pfeffer darüber und setze sie in eine Auflaufform. Nach 25 Minuten auf mittlerer Schiene im Backofen werden die Kohlrouladen fertig sein.“

„Das hört sich sehr lecker an, soll ich Kartoffelbrei beisteuern?“

Mein Fräulein Tochter strahlt. „Mamas Kartoffelbrei? Mit Muskatnuss? Na klar doch.“

Wir machen uns auf den Heimweg. Auf einer Parzelle, an der wir vorüber gehen steht unser stellvertretender Vorsitzender. „Hey Bruce“, rufe ich, “hast du einen neuen Garten?“

Bruce winkt uns zu. „Nee, die Parzelle wurde nur zurückgegeben und die Laube ist noch voll. Wollt ihr mal gucken kommen?“

Als wir das Gartengrundstück betreten, bemerken wir, dass sich auch schon andere Gärtnerinnen und Gärtner eingefunden haben. Wir ziehen unsere FFP2-Masken hoch und nähern uns dem Gartenhäuschen. Andächtig stehen Rapunzel, Pierre und meine Gartennachbarin Frau B. vor der geöffneten Laubentür.

Von dem kleinen, holzgetäfelten Raum geht ein eigenartiger Zauber aus. „Gefrorene Zeit“, haucht Rapunzel und nimmt eine Zinnfigur aus einem Setzkasten.

„Die Werkstatt hinten ist auch noch voll bis unters Dach“, stellt Bruce nüchtern fest, „So können wir das dem nächsten Pächter jedenfalls nicht übergeben. Morgen wird aussortiert. Wer macht mit?“

Erdbeer-Chili-Gazpacho

„Na ein Glück, dass meine Tomaten noch nicht reif sind. Erdbeeren und Tomaten bäh.“

Meine Gartennachbarin Frau B. legt ihr Messer beiseite und schüttelt sich.

„Ich finde, dass hört sich interessant an“, widerspricht Rapunzel.

Wir sitzen in meinem Garten und putzen Erdbeeren. „Hast du Tomaten?“, fragt mich Rapunzel.

„Natürlich! Gekaufte.“ Ich hole eine Tüte mit Bio-Cocktailtomaten aus meiner Laube.

„Ach lass es uns versuchen. Nur wir drei.“

„Wenn es nicht schmeckt, löffelt ihr das allein aus“ murrt Frau B. und fragt: „Wie viele Erdbeeren brauchen wir denn?“

„250 Gramm“, sage ich.

„Hast Du eine Waage?“ Rapunzel späht in meine Laube.

„Nein, aber nimm mal bitte den Mixer heraus.“

„Waage, Waage“ echauffiert sich Frau B. „da nehmen wir eine große Tasse voll geschnittene Erdbeeren und dann passt das schon.“

„Und dreihundert Gramm Cocktailtomaten?“ Rapunzel stellt den Mixer auf meinen Gartentisch.

„Ungeschnitten? Anderthalb Tassen!“ Frau B. schüttet Erdbeeren und Tomaten in den Mixer.

Ich gebe eine Messerspitze Paprikapulver, zwei Messerspitzen Chilipulver, einen Esslöffel Rohrohrzucker und eine Prise Salz dazu. Während Rapunzel den Mixer anwirft, hole ich schnell eine Handvoll Schnittlauch.
Frau B. gießt den Fruchtmix in Schüsseln, ich schneide mit der Schere Schnittlauch darüber.
Rapunzel reißt ein Päckchen Zwieback auf. Wir löffeln und knuspern.

„Mhm!“ Rapunzel leckt sich die Lippen.

„Doch, kann man essen.“ Frau B. hebt lauschend ihren Kopf. „Was machen eigentlich die Männer.“

„Keine Ahnung! Wir haben sowieso nicht genug für alle.“ Rapunzel füllt sich ihre Schüssel nach.

„Mit Männern ist das wie bei Kindern, wenn zu lange Ruhe ist, dann hecken die was aus.“

„Kommt, wir gehen mal gucken“, Frau B. stemmt sich aus dem Gartenstuhl.

Ihr Mann Hans-Georg, Bruce, Kojak und Pierre hocken am Teich der Familie B. und lassen grade ein Modellboot zu Wasser.

„Ja hallo meine Herren“, eröffnet Frau B. unseren Kontrollbesuch. „Was soll denn das werden? Mein Teich, mein Boot, mein äh Flugobjekt?“ Frau B. deutet auf eine Drohne mit vier Rotoren.

„Meine Frau“ ergänzt Hans-Georg mit einladender Geste.

„Pah, wollt ihr dieses Ding hier herumfliegen lassen?“

„Die hat eine Kamera. Da können wir Luftaufnahmen von unseren Gärten machen.“ Kojak dreht die Kamera der Drohne zu uns.

„Ich brauch keine Luftaufnahmen“, knurrt meine Gartennachbarin. „Das ist bestimmt irgendwo verboten.“

„Dann fliegen wir eben nicht über eure Parzelle.“

„Über meine bitte auch nicht“, meldet sich Rapunzel und auch ich nicke zustimmend.

„Da habt ihr’s“, fasst Frau B. zusammen, “und mit dem Schiffchen da, stört ihr die Frösche und die Molche.“

„Dies ist verboten, jenes ist verboten, wir müssen endlich weg von dieser Verbotskultur“, beharrt Kojak und lässt die Drohne über den Teich schweben.

„Soll etwa jeder machen, was er will? Dann darf ich auch danach spritzen.“ Frau B. zückt ihre Gartenbrause.

Kojak sammelt sein Fluggerät ein, klemmt es sich unter den Arm und hält den anderen schützend darüber.

„Spielverderberin“, mault Hans-Georg.

Gemüselasagne

Seit ein paar Jahren haben wir in unseren Kleingartenanlage Restmülltonnen, eine Recycling-Tonne für Papier und Pappe und eine gelbe Tonne für Verpackungsmüll aus Metall und Kunststoff.

Ich komme grade dazu, als Pierre und Rapunzel einen großen Karton aus Wellpappe, der neben der blauen Tonne steht, wegschleppen wollen.

„Was soll das denn werden?“, frage ich und die zwei halten inne.

„Rapunzel will ein Lasagne-Beet bauen“, sagt Pierre und lächelt breit.

Neugierig folge ich den beiden. Sie schichten eine Lage Pappe in einen Rahmen aus Brettern. Darauf legen sie umgedrehte Rasensoden. Dann folgt eine Schicht Holzhäcksel, feine Zweige und Laub, eine Schicht Grünschnitt, darauf eine Lage grober Kompost, wieder Holzhäcksel, Grünschnitt und so weiter, bis ein zirka fünfzig Zentimeter hohes Beet entstanden ist. Auf die oberste Lage streuen Rapunzel und Pierre ein Gemisch aus Kompost und Pflanzerde.

„Jetzt werde ich das Ganze vierzehn Tage lang kräftig wässern und dann kann ich Gemüse pflanzen.“ Rapunzel hebt die Gießkanne und ein sanfter Wasserschwall rinnt aus der Brausetülle auf ihr Schichtbeet.

„Ganz schön viel Aufwand“, stelle ich fest.

„Genau wie bei richtiger Lasagne“, sagt Pierre, „hast du schon mal Lasagne gemacht, Karo?“

Ich nicke.

Ich hackte zwei Zwiebeln und vier Knoblauchzehen klein, briet sie in einem Topf mit Olivenöl glasig und gab je 200 g fein gewürfelte Karotten und Zucchini sowie eine Tasse Gemüsebrühe dazu. Als die Flüssigkeit weitestgehend verdampft war, rührte ich vier Esslöffel Tomatenmark unter. Danach schälte ich 700 Gramm Tomaten, teilte sie in kleine Stücken schüttete diese zusammen mit je zwei Teelöffel getrockneten Oregano, Basilikum und Thymian, Pfeffer und Salz in den Topf. Auf kleiner Flamme köchelte diese Gemüsesauce vor sich hin.

In der Zwischenzeit heizte ich den Ofen auf 220°C vor und begann die Béchamelsauce zuzubereiten. Ich schmolz in einem Topf vier Esslöffel Margarine, gab sieben Esslöffel Mehl hinzu und schwitzte es goldbraun an. Dabei rührte ich mit einem Schneebesen ständig um und gab nach und nach einen Liter Sojamilch hinzu. Die Sauce dickte ein. Nach zirka zehn Minuten hatte sie die gewünschte Konsistenz erreicht und ich gab drei Teelöffel geriebene Muskatnuss zu und schmeckte mit Pfeffer und Salz ab.
Zur Gemüsesauce fügte ich 200 g fein gewürfelten Gemüsepaprika, ohne diesen mit zu kochen.

Nun bedeckte ich den Boden einer großen Auflaufform dünn mit Béchamelsauce und legte die erste Schicht Lasagneplatten hinein. Dann eine Schicht Gemüsesauce, gefolgt von einer weiteren Schicht Hartweizengrießplatten. Wieder Bécamelsauce und so fort, bis alle Zutaten aufgebraucht waren. Für die angegebenen Mengen Sauce benötigte ich eine 500 g – Packung vegane Lasagneplatten. Die letzte Schicht war Béchamelsauce. Darüber verteilte ich 400 g veganen Streukäse.

Die Lasagne buk ich bei 220°C auf mittlerer Schiene etwa eine dreiviertel Stunde lang im Ofen, bis der Käse schön goldbraun geworden war und „pflanzte“ Basilikumblätter darauf.

Chefsalat light

„Du machst was?“ Meine Gartennachbarin Frau B. verzieht ihr Gesicht. Halb bewundernd halb angewidert ruht ihr Blick auf Bruce, der sich am Kopf kratzt, auf Pierre zeigt und sagt:
„Der da hat mich überredet.“

„Einer muss die Arbeit machen“, grinst Pierre, „und der Chef ist schon ganz schön alt.“

„Wer ist schon ganz schön alt?“ fragt Rapunzel, die sich eben zu uns gesellt hat.

„Unser Vorstandsvorsitzender“, schnaubt Frau B. und fügt mit einer Kopfbewegung Richtung Bruce hinzu: „Und der da wird unser neuer Vorsitzender.“

„Stellvertretender Vorsitzender“, korrigiert Pierre, „erstmal wird er Stellvertreter.“ Pierre klopft Bruce auf die Schulter.

„Vielleicht werde ich ja nicht gewählt“, sinniert Bruce.

„Nicht gewählt, nicht gewählt“, äfft Frau B. Bruce nach. „Die werden dich schon wählen, weil sie froh sind, dass sie es nicht selber machen müssen. Das ist doch immer dasselbe. Erst will es keiner machen und kaum findet sich einer bereit, hacken alle auf ihm herum.“

„Ihr hackt doch nicht auf mir herum!“ Bruce wirkt entschlossen. Ich höre ihn schon zu dem streitsüchtigen Alten im letzten Garten unseres Weges sagen: „Yippie-Ya-Yeah, Schweinebacke.“

„Wir nicht“, beschwichtigt Frau B. „aber hier gibt es ja noch zweihundert andere Gärtner.“

Pierre, Rapunzel und ich nicken.

„Aaah, unser neuer Vorsitzender“, ruft Kojak schon von weitem. Kojak ist schon seit ein paar Jahren stellvertretender Vorsitzender und hat offenbar keine Ambitionen, selbst Vorsitzender zu werden.

„Stellvertretender Vorsitzender.“ antworten Rapunzel, Pierre und Bruce im Chor.

„Weiß ich doch“, sagt Kojak.

„Wenn er gewählt wird“, fügt Frau B. mit ernster Miene hinzu.

„Wird er schon.“ Kojak winkt ab. „Da kann er dann gleich mal, dem da hinten“, Kojak deutet auf den verwilderten Garten am Ende unseres Weges, „sagen, dass wir hier Obst und Gemüse anbauen und nicht Schuppen und Koniferen.“

Wir schmunzeln.

„Da mache ich euch zur Feier des Tages einen schönen Chefsalat.“ verkünde ich.

„Aber braucht es dazu nicht Eier und Schinken?“, fragt Rapunzel.

„Wenn wir Eier hätten, könnten wir Eier mit Schinken machen, wenn wir Schinken hätten“, lamentiert Frau B. und verdreht ihre Augen.

„Keine Sorge, ich kriege auch ohne Eier und Schinken einen Chefsalat hin“, lache ich in die Runde.

Für acht Portionen zerteile ich zwei Köpfe Eisbergsalat in mundgerechte Stücke. Dazu gebe ich zwei Salatgurken, acht Tomaten, acht getrocknete Tomaten und zwei Avocado, die ich zuvor in Würfel geschnitten habe. Aus 250 g Räuchertofu schneide ich feine Streifen und hebe sie unter das Gemüse. Zu guter Letzt rühre ich aus 200 g Hummus, gehackter Petersilie, Pfeffer, Salz und Olivenöl ein dickflüssiges Dressing. Noch einmal hebe ich alles mit dem Salatbesteck um, streue einige Oliven darüber, nehme die Schüssel und geselle mich wieder zu den anderen.

„Ich nenne es einfach Chefsalat light“, sage ich während ich Portionen in kleinen Schüsseln austeile.

Frau B. reicht den Brotkorb herum und fügt hinzu: „Kunststück, es sind ja nur die stellvertretenden Chefs da.“

Schopska-Salat ohne Schafskäse

Ich sitze an der Laube und putze Paprikafrüchte. Kipirr, es scheppert an meiner Gartenpforte. Seit Jahren signalisiert mir dieses Geräusch Besucher und oft kommt mir dabei folgende Begebenheit in den Sinn:

Wenige Wochen nachdem ich meine Kleingartenparzelle gepachtet hatte, erklärte ich meiner Gartennachbarin Frau B., dass ich einen Urlaub in Bulgarien zu verbringen beabsichtigte.
Frau B. musterte mich eine Weile stumm. Dann fragte sie: „Bulgarien? Urlaub? Im September?“

Arglos antwortete ich: „Ja, warum?

„Warum?“ Frau B. rang sichtbar um Fassung. Dann brach es aus ihr heraus: „Wieso fahren sie überhaupt noch in Urlaub? Sie haben doch jetzt einen Garten.“

Sie sollte auf seltsame Art Recht behalten. Im nächsten Sommer brachte ich das Fräulein Tochter zur Welt und seither sind wir ausnahmslos außerhalb der Gartensaison in den Urlaub gefahren.

Damals jedoch, ließ ich den Garten Garten sein und besuchte das schöne Städtchen Nessebar am Schwarzen Meer. Dort entdeckte ich auf einem Markt eine kleine Kugel aus Messing. Der Verkäufer bemerkte mein Interesse. In seinen Händen entpuppte sich die Metallkugel als Schelle. Er bimmelte damit herum, deutete auf eine paar Schafe am Straßenrand und machte: „Böhh, böhh.“ Ich hatte mein Souvenir gefunden.

Wieder zu Hause angekommen band ich in Ermagelung eines Schafes, die Messingbimmel an mein Gartentor.

Das erste Kipirr des heutigen Tages verursachte Fräulein Tochter, im Schlepptau hat sie ihren bärtigen Freund mit dem Dutt.

„Na“, frage ich, „was macht die essbare Stadt?“

„Pfft“, macht das Fräulein Tochter, „alles abgeerntet und aufgegessen Mama. Wie sieht es bei Dir aus?“

„Ein paar Tomaten, Gurken, Zwiebeln und Paprika hab ich noch.“

„Das paßt prima. Wir haben Tofu wie Feta mitgebracht.“

Das Fräulein Tochter will mit ihren Freunden aus unserem Heimatort nicht nur eine essbare Stadt machen, sondern viele der jungen Leute verzichten auch auf alle Nahrungsmittel tierischer Herkunft.

„Tofu wie Feta?“

„Ganz einfach, Mama. 200 Gramm Tofu fein zerkrümeln. mit drei Esslöffel Hefeflocken, dem Saft einer halben Zitrone, zwei Esslöffel Olivenöl, einer gepressten Knoblauchzehe und einer Prise Salz mischen.“

„Fehlt ja nur noch das Gemüse für einen schönen Schopskasalat.“

Wir schnibbeln eine Schlangengurke, vier Tomaten, eine gelbe Paprikaschote, eine Zwiebel und geben eine gepresste Knoblauchzehe, drei Esslöffel Olivenöl, eine Handvoll gehackte, glatte Petersilie, Salz und Pfeffer dazu. Ich verschließe die Schüssel und sage:

„Für das optimale Aroma, muss das Gemüse mindestens zwei Stunden ziehen. Ihr könnt mir ja einstweilen im Garten helfen.“

Nach der Gartenarbeit, schneiden wir Weißbrot, mischen den Tofu unter das Gemüse und lassen es uns munden.

Meine Nachbarin Frau B. lugt zu unserem Gartentisch herüber, wünscht guten Appetit und fügt hinzu: „Ah, der junge Mann mit dem Dutt.“

„Das ist kein Dutt, das ist ein Man Bun“, klärt das Fräulein Tochter auf.

„Man Bun“, Frau B. schüttelt ihren Kopf und knurrt: „Könnte auch Kraut heißen, so wie es oben von der Rübe absteht.“

Gazpacho Andaluz

Ich wurde für die Verpflegung beim Vereins-Sommerfest eingeteilt. Das Fräulein Tochter bot Unterstützung an.

„Mama“, sprach sie und sah mir tief in die Augen, „ich bring da mal ein paar Leute mit.“

Ich konnte mir schon lebhaft vorstellen, wen sie meinte. Vermutlich den spanischen Physikstudenten, von dem in letzter Zeit öfter mal die Rede war und ganz bestimmt ihren neuen Freund, der angeblich Philosophie studiert und mit anderen jungen Menschen aus unserem Heimatort eine essbare Stadt machen will. Für den Anfang haben sie auf einem Hinterhof in alten Badewannen Tomaten, Paprika und Gurken gepflanzt. Wie ich von meiner Tochter weiß, kennen sie sich auch mit Feiern aus, also willigte ich ein.

Am Festtag entert ein buntes Häuflein junger Leute den Festplatz, als gerade der Schalmeienzug sein zwanzigminütiges Eröffnungströten beendet hat.

Just in diesem Augenblick fällt einer der Musiker steif wie ein Brett, mit der Nase voran in die Grasnarbe. Er hatte, wie sich wenig später herausstellen sollte, aufs Frühstück verzichtet. Dies war ihm, in Kombination mit starker Sonneneinstrahlung und Schalmei blasen, zum Verhängnis geworden.

Im allgemeinen Tumult integrieren sich das Fräulein Tochter nebst Gefolgschaft vorbildlich ins anwesende Vereinsvolk.

Die Neuankömmlinge packen beherzt zu und verfrachten den Verunglückten in den Schatten. Der Patient wird mit nassen Lappen gekühlt. Immerhin hat er jetzt mindestens zwei angehende Mediziner und doppelt so viele künftige Geisteswissenschaftler zur Seite. Auf der Festbühne dudelt „Live is life“ von Opus.

Die Sonne brennt. Die Rede des Vorsitzenden gerät kurz. Höchste Zeit mit der Beköstigung der Festgesellschaft zu beginnen.

Ein Fahrradanhänger wird auf die Festwiese geschoben. Auf dem Gefährt sind zwei große Metallbehälter und eine Gasflasche montiert. Die Behälter ähneln meinem alten Schnellkochtopf.

Meine Gartennachbarin Frau B. nähert sich neugierig der Apparatur. „Na, was gibt’s denn hier?“

„Gazpacho Andaluz“ flötet das Fräulein Tochter.“Eine kalte Gemüsesuppe.“

„Kalt? Glaub ich nicht.“ Frau B. wischt sich mit einem Tuch über Gesicht und Nacken.

Der Physiker fummelt am Ventil der Gasflasche herum und sagt: „Kann los gehen.“ Schnell sind die Topfdeckel abgenommen. Die Suppe ist so kalt, dass sich darüber Nebelschwaden bilden.

„Und was ist da alles drin?“ forscht Frau B. weiter.
Das Fräulein Tochter zählt auf: „15 Salatgurken, 60 große Tomaten, 45 Paprikaschoten, 15 Zwiebeln, 30 Knoblauchzehen, 750 g Semmelbrösel, 250 ml Rotweinessig, 500 ml Olivenöl.“

Frau B. bleibt skeptisch: „Wer soll denn das alles essen?“

„Das werden grade mal 30 Portionen“, erklärt das Fräulein Tochter nüchtern, „plus minus fünf Kellen.“

Die jungen Leute hatten das Gemüse geputzt und zwei Drittel von jeder Gemüsesorte mit dem Paniermehl, Essig, Öl, Zucker, Pfeffer und Salz püriert. Das jeweils verbliebene Drittel Grünzeug wurde in feine Stücke geschnitten, in das Püree gerührt und alles gekühlt.
Zum Servieren streuen sie noch in Würfel geschnittenes, getoastetes Weißbrot darüber.