Weihnachtsmärkte gehören nicht gerade zu meinen Lieblingsorten. Ich wurde einmal im Gedränge nachhaltig traumatisiert. Beteiligt waren drei unachtsame Leute, eine Bratwurst mit viel Senf, eine brennende Zigarette und ein Becher Glühwein. Der genaue Ablauf der Katastrophe konnte nie vollständig rekonstruiert werden. Nur so viel: Meine damals neue Jacke wurde so stark in Mitleidenschaft gezogen, dass ich sie heute nur noch zur Gartenarbeit tragen kann.
Meine Gartennachbarin Frau B. steht mit Rapunzel und zwei weiteren Gärtnerinnen am Zaun. Die Damen zählen die Vorteile eines Weihnachtsmarktbesuches auf.
„Na gut,“ sage ich schließlich, „aber wir gehen zu diesem Wintermarkt, wo mein Fräulein Tochter zu Gunsten eines Tierschutzvereins Bratäpfel verkauft. Da könnt ihr gleich mal was für die gute Sache tun.“
„Fein, mal sehen, was aus den Boskoop-Äpfeln geworden ist, die sie bei mir geerntet haben,“ freut sich Rapunzel. Auch die anderen stimmen zu und ich übernehme die Führung. Immerhin habe ich schon die richtige Jacke an.
Auf dem Weg fragt Frau B.: „Wieso nennen die das Wintermarkt?“
„Keine Ahnung,“ antworte ich.
„Vielleicht wollen die Veranstalter keine religiösen Gefühle verletzen,“ mutmaßt Rapunzel.
Auf dem Wintermarkt angekommen, stellen wir schnell fest, dass ein Markt mit Bratäpfeln, Nussknackern, Spekulatius, Räucherwerk, Stollen, Lebkuchen, Kinderspielzeug und Tannenbaum mit Lichterkette heißen kann wie er will, es bleibt ein Weihnachtsmarkt. Zumindest solange er in der Adventszeit stattfindet.
Das Fräulein Tochter freut sich, uns zu sehen.
Wir ordern fünf Bratäpfel und fünf Rumkugeln und befüllen die Spendenbüchse großzügig.
Die jungen Leute vom Tierschutzverein hatten aus Rapunzels Boskoop-Äpfeln mit einem zylindrischen Stecher die Kerngehäuse entfernt. Das entstandene Loch füllten sie mit Marzipan und Rosinen. Das Fräulein Tochter schürte die Holzkohlenglut unterm Grillrost. Nach einem kurzen Aufenthalt unter der Grillhaube bekam jeder Apfel einen Guss Vanillesoße. Die Vanillesoße hatten sie aus 500 ml Mandelmilch, dem Mark einer Vanilleschote, 20 g Stärke und drei Esslöffeln Rohrohrzucker bereitet.
Für die Rumkugeln waren 300 g Zartbitterschokolade geschmolzen worden. Unter ständigem Rühren wurden 250 g Margarine, 75 g Puderzucker, 200 g gehackte Mandeln und ganz zum Schluss drei Esslöffel Rum hinzugefügt worden, bis eine gleichmäßige Masse entstanden war. Nach dem Abkühlen wurden aus der Schokomasse Kugeln geformt und diese entweder in Kakaopulver oder in Kokosflocken gewälzt.
„Und was ist das?“ Fragt Frau B. und deutet auf eine Schüssel mit goldgelben Mandelplätzchen.
„Bethmännchen,“ erklärt das Fräulein Tochter. „Einfach 200 g Marzipan Rohmasse mit einem Esslöffel Stärke, 50 g Puderzucker, 3 Esslöffeln Mandelmilch und 60 g Dinkelmehl Typ 630 verknetet, kirschgroße Kugeln geformt, mit je drei halben Mandeln verziert und im vorgeheizten Backofen bei 170 °C Ober- und Unterhitze goldgelb gebacken.“
„Eine Runde davon bitte,“ sagt Frau B. und steckt einige Münzen in die Spendenbüchse.
Boah, Deine Erfahrung mit dem Weihnachtsmarkt klingt ja übel. Schön, dass Du es trotzdem noch ein bisschen genießen konntest…
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Zum Glück gibt es ja jetzt fast an jeder Straßenecke einen Weihnachtsmarkt. Da ist das Gedränge manchmal nicht ganz so furchterregend.
Mutige Grüße aus dem Garten 🙂
Gefällt mirGefällt 4 Personen
Ist wirklich sehr schade, dass du so schlechte Erfahrung auf dem Weihnachtsmarkt machen musstest und bissl Abneigung dazu verständlich.
Wir lieben Weihnachtsmärkte und besuchen jedes Jahr andere irgendwo in Deutschland. Meiden dabei aber die Wochenenden mit zu großen Menschenmassen dort.
Danke für die leckeren Rezepte und liebs Grüßle🌟
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Ich lasse mich ja überreden. 🙂
Nur freiwillig und an Wochenenden, das wird wohl nix mehr. 😀
Agoraphobische Grüße aus dem Garten 😉
Gefällt mirGefällt 3 Personen
…schon allein die Ober-und Unterhitze eine Spende wert sein kann! 😉
Gefällt mirGefällt 4 Personen
Jaha, es gibt einfach Dinge zwischen Himmel und Erde, die gelingen nicht bei Umluft. ^^
Luftige Grüße aus dem Garten 🙂 😀
Gefällt mirGefällt 4 Personen
welche dinge sind das z.b. die nur O/U gelingen?
ich will mir nächstes jahr endlich einen neuen herd gönnen, ich hatte noch nie umluft.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Zum Beispiel alle Backwerke, die nicht zu stark austrocknen sollen. Manchmal werden die Teige und/oder Beläge bei Umluft auch zu schnell dunkel, ohne dass sie schon „durch“ sind. 🙂
Backtechnische Grüße aus dem Garten 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
gut zu wissen, dann switche ich mit den einstellungen.
frohe weihnachten für dich.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Gleichfalls. 😀
Gefällt mirGefällt 2 Personen
So, jetzt habe ich Lust auf einen Weihnachtsmarkt 😉 Schönste Adventsgrüße, a
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Viel Spaß 🙂
Festliche Grüße aus dem Garten 😀
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Merci, Madame ❤ Aber ob es dort so tolle Bratäpfel gibt, wage ich zu bezweifeln. Vorfreudige Grüße, a
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Oh das sieht aber gut aus 🙂
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ja, war auch lecker. 🙂
Verfressene Grüße aus dem Garten. 😀
Gefällt mirGefällt 1 Person
Zum Glück gibts vielerorts ja auch schon kleinere Märkte. Auf so ein Wochenendgedränge könnte ich auch nicht…Apropos Bethmännchen: das hört sich sehr lecker an. Gibts dazu auch eine Backzeit, zwinker 😉 ??
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Das geht recht schnell. Ich schau ab der achten Minute, wie die Farbe ist. Manche mögen es ja ein wenig dunkler. Aber ich finde die Mandeln schmecken besser, wenn sie noch nicht zuviel Farbe haben.
Goldgelbe Grüße aus dem Garten 😀
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Dankeschön ! Frohlockende Grüße aus der Küche – also vorfrohlockende Grüße 🙂
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Oh nein. Muss Schokolade haben, jetzt…
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Bethmännchen und Bratäpfel. … Klingen köstlich. Ich mag Marzipan sehr, sehr gerne! Mmmm. Danke! 🙂
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Gerne 🙂
Eisblumengrüße aus dem Garten 😀
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ich liiiiebe Weihnachtsmärkte.
Ganz besonders aber die historischen, stimmungsvollen und gemütlichen, bei denen man besondere Leckereien genießen und schöne, traditionelle Deko erwerben kann.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ohne Gedränge und Geschiebe kann selbst ich historischen Weihnachtsmärkten etwas abgewinnen.
Frei entfaltete Grüße aus dem Garten 🙂
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Hat dies auf Die Erste Eslarner Zeitung – Aus und über Eslarn, sowie die bayerisch-tschechische Region! rebloggt.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Zu dieser Kombi bleibt nicht viel mehr als dieser besonderer, allesaussagender Kommentar: Nom Nom Nom zu schreiben. Hihi und liebste Grüße, The Recipettes
Gefällt mirGefällt 3 Personen
😀
Gefällt mirGefällt 1 Person
Was für ein liebevoller und trotzdem knallharter Blogbeitrag! Ich mag deinen Schreibstil so gerne, die Liebe zum Detail und Fakten bei Rezepten die einfach aus der Pistole geschossen kommen machen deine Blogbeiträge so schön kurzweilig und nachahltig zugleich, Danke für die drei Rezepte, mein Bratapfelrezept folgt auch in wenigen Stunden 🙂
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Das freut mich.
Gespannte Grüße aus dem Garten 😀
Gefällt mirGefällt 1 Person
ohje aber man sollte auf den Weihnachtsmarkt nicht die Besten Klamotten anziehen eben wegen Gedränge und Zigaretten oder ähnliches ;-( und man sollte lieber unter der Woche gehen und nicht am Wochenende. Aber Pech isses trotzdem und ärgerlich;-(
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Mhhhhh die Küche ist heute für mich reserviert. Bratäpfel schmecken nicht nur in der Weihnachtszeit. 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Genau! Guten Appetit! 🙂 😀
Gefällt mirGefällt 1 Person
Liebe Karo-Tina,
hier ist Schafpirat Henk. Danke für das Rezept und ich finde es ist das Leckerste, was ich in letzter Zeit gelesen habe. Mal sehen, ob ich unseren Menschen dazu bekomme, uns das zu machen weil sie hasst Rezeptvorschläge vor allem wenn sie dann Stunden in der Küche steht und wir hauen es in drei Minuten weg aber so ist das.
Wenn Du Hilfe mit Deinem Nachbarn brauchst, sag Bescheid, wir schicken Koksi.
Liebe Grüße
Henk
Gefällt mirGefällt 1 Person