Seit Bruce im Vorstand mitarbeitet, komme ich kaum noch an seinem Garten vorbei, ohne dass er mir Aufträge aufhalst. Mal soll ich einen Brief bei einem Gartenfreund, der in meiner Nachbarschaft wohnt, einwerfen, mal braucht Bruce Hilfestellung beim Anbringen von Zetteln im Informationskasten. Auch heute ruft er: „Karo, warte mal bitte einen Augenblick.“
Ich stelle meinen Spankorb mit Rosenkohl ab und Bruce eilt mit langen Schritten auf mich zu. Er fragt: „Hast du morgen Nachmittag schon was vor?“
Was für eine Frage? Natürlich habe ich was vor. Ich habe immer irgendwas vor. Ich schüttele meinen Kopf.
„Fein“, strahlt Bruce, „dann kannst du doch bestimmt den Baumsachverständigen zu unserem Walnussbaum am Vereinsheim führen?“
„Was ist dem mit dem Baum?“
„Da sind ziemlich zentral einige große Pilze gewachsen und ich befürchte, dass die darüber befindlichen Äste abbrechen.“
„Das wäre aber schade.“ Ich ziehe einen Flunsch.
„Viel schlimmer wäre, wenn wir deshalb den ganzen Baum fällen müssen.“ Bruce reicht mir einen Beutel mit Walnüssen. „Hier – es sind vielleicht die letzten.“
„Wann kommt der Baumsachverständige?“ frage ich.
„Gegen vierzehn Uhr. Wenn du nicht dagegen hast, sende ich ihm deine Telefonnummer.“
„Ok!“ Ich lege die Walnüsse zu meinen Kohlröschen.
Zu Hause putze ich ein halbes Kilo Rosenkohl und halbiere die Röschen. Dann schäle und würfele ich dreihundert Gramm mehlig kochende Kartoffeln. Außerdem schäle und hacke ich zwei Schalotten und schwitze sie in heißem Rapsöl an. Später gebe ich den Rosenkohl und die Kartoffeln zu den Schalotten und gieße 500 Milliliter Gemüsebrühe an. Nach zirka zwanzig Minuten ist das Gemüse gar und ich püriere es mit dem Zauberstab. Während des Pürierens gieße ich 350 Milliliter Sojamilch dazu. Drei kräftige Prisen Muskatnuss und zwei Esslöffel Weißweinessig werden untergerührt, die Suppe kurz aufkochen, dann die Hitze reduzieren und ungefähr vier Minuten sachte köcheln lassen.
Währenddessen erhitze ich einen Esslöffel Rapsöl in einem kleinen Tiegel. Darin bringe ich zwei Esslöffel Rohrohrzucker zum Schmelzen. Jeweils einen Esslöffel Wasser und Balsamicoessig rühre ich hinein, bis der Zucker anfängt zu karamellisieren. Dann gebe ich 80 Gramm grob gehackte Walnusskerne dazu und würze mit Salz und Pfeffer.
Dann nehme ich die Suppe vom Herd, rühre fünf Esslöffel Sojasahne hinein, schmecke mit Salz und Pfeffer ab und streue vier Esslöffel gehackte, krause Petersilie darüber.
Es geht nichts über frische Walnusskerne. Jedes Jahr gibt es ein wunderbares Schauspiel, wenn die Nüsse reif sind und die Gartenfreunde schon in aller Frühe im Laub unterm Baum herumsuchen. Jeder tut so, als sei er rein zufällig vorbei gekommen und habe just im Augenblick die Idee gehabt ein paar Nüsse aufzuklauben. Manchmal jedoch fallen die Masken und der Futterneid tritt offen zu Tage. Bruce kam einmal dazu, wie zwei Kleingärtner mit Holzstangen, die sie zum Abschlagen von Nüssen verwendet hatten, aufeinander losgingen. Er hatte damals Mühe die Streithähne zu trennen.
Sowohl die Suppe als auch die Nüsse hören sich lecker an. Aber du tust die Nüsse nicht in die Suppe oder? 😉
Man weiss ja nie, ich dachte ich frag‘ mal … 😉
Gefällt mirGefällt 5 Personen
Du hast recht, die Kombi zwischen der Suppe und den Walnüssen fehlt. Kommt es oben drauf oder untergerührt? Mmhh, Grübel, grübel.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ich dachte, das „mit“ im Titel reicht aus. Die Nüsse schmecken natürlich auch solo. Sind zwar sehr süß, aber …
Also rein damit … 😀
Eingelegte Grüße aus dem Garten
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ich danke dir für die Info.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Gerne.
Hilfsbereite Grüße aus dem Garten 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Trockene (mal kein Regen heute), Grüsse zurück. Hihi
Gefällt mirGefällt 1 Person
Bei uns scheint auch die Sonne.
Helle Grüße aus dem Garten 😊😎
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dankeschön. ❄
Gefällt mirGefällt 1 Person
Doch, doch. Die karamellisierten Nusskerne sind als Einlage gedacht. (Schmecken aber auch solo.)
Kombinierte Grüße aus dem Garten 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke!!! Du hast Recht, da steht ein „mit“ im Titel, für intelligente Leute sollte das ausreichen … 😉 😀
Gefällt mirGefällt 1 Person
😂
Gefällt mirGefällt 1 Person
ich glaube auch…die Nusskerne esse ich so.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Guten Appetit
Süße Grüße aus dem Garten 😊🤗
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich hoffe, dem Bäumchen geht es gut. Ich muss nachher unbedingt Rosenkohl besorgen, habe jetzt absoluten Heißhunger darauf … warum nur 😉
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Naja, es ist schon ein richtiger Baum. Der hat seine 12 bis 14 m Höhe. Genau das ist ja das Problem. Wenn da ein Ast rausbricht, wird es gefährlich.
Sorgenvolle Grüße aus dem Garten. 🤔
Gefällt mirGefällt 1 Person
Oh ich liebe Rosenkohl! Leider gibt es ihn nur selten bei uns, weil mein Schatz keinen mag 😕
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Als Kind mochte ich fast alles, nur keinen Rosenkohl. Bei uns im Rheinland hieß er Sprütche (vermutlich ein Pluraletantum, ohne sing.) Bei dem tollen Rezept habe ich Lust auf die Cremesuppe aus Sprütche bekommen. Vielen Dank!
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Freut mich.
Sprütche-Grüße aus dem Garten . 😀
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich war übrigens letztens da, wo Pfeffer wächst. Wurde von jemandem dahin geschickt. Hat mir dort sehr gefallen, wenn ich ehrlich bin 😎
^^
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Wow! Was für ein Versprechen! Ich werde gleich nächste Woche loskochen…
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Was für ein schöner Name, Tina Aldente. Eine frühere Kollegin sagte auf meiner Verabschiedung aus dem Berufsleben ich sei ein wenig al dente, Mandarinente(weil ich gern farbiges trage) so kam dann auch der Blogname Mmandarin zustande. Nun, deine Suppe hört sich gut an. Bei mir gab es gestern Walnussbutter (mit Knoblauch, Petersilie und leckerem bretonischen Salz. Auch ich koche gern. Hab noch frohe Weihnachten, Marie
Gefällt mirGefällt 1 Person
Gleichfalls! 🌲🎅🎄🤗
Gefällt mirGefällt mir
Erfreulich, dass Ihr Euch wenigstens die Mühe macht, den alten Walnussbaum zu retten. Es gibt viel zu viele Menschen, die den Wert eines älteren Baumes nicht sehen, nur die Arbeit und die Kosten, die er verursacht. Sie wollen im Herbst kein Laub kehren oder Nadeln wegfegen – lieber im Fitnessstudio schwitzen. Es wäre besser, so scheint es oft, sie würden in eine steingepflasterte Hochhausstadt ziehen, wo die Natur und ihre „Auuswüchse“ ausgesperrt ist.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wir begreifen unsere Gartenanlagen als „grüne Oasen“, die auch für die Anwohner da sind.
leider sind wir aber auch in der Verkehrssicherungspflicht. Denn unseren Besuchern darf natürlich auch kein Ast auf den Kopf fallen. Wenn der Moment kommt, wo eine Fällung unausweichlich ist, werden wir aber auf jeden Fall Ersatzpflanzungen vornehmen.
Grüne Grüße aus dem Garten 😀
Gefällt mirGefällt mir